
In unregelmäßigen Abständen möchten wir Sie über Wissenwertes aus Ihrem Gastland, der spanischen Küche, aber auch über interessante Ausflugsziele und sonstiges Erwähnenswertes informieren. Zusätzliche Informationen finden Sie auf der deutschsprachigen Webseite der Comunidad Valencia.
DIE ALCOCEBRE · ECKE
Da es fast zuviel wird, was sich auf unserem Flughafen ohne Flugzeuge abspielt, schauen Sie ruhig einmal auf dem Blog von F.Hucke nach, der sich allen aktuellen Ereignissen widmet, http://www.friedrichhucke.com/blog/,die mit dem Flughafen und der Region zu tun haben. Der letzte aktuelle Skandal ist, dass die Parkbuchten zu klein gebaut wurden, und das Genehmigungsverfahren wieder ausgesetzt wurde, aber egal, Fluggesellschaften gibt es ja eh nicht, die sich für den Flughafen interessieren. Neue Millionen müssen jetzt verpulvert werden, und der eigentlich momentan noch größere Skandal ist, dass das Problem mit den Parkbuchten schon seit 2006 bekannt sein soll.

Ferienwohnung: Falls Sie mal vergeblich auf der Suche nach einer schönen Ferienwohnung oder einem Ferienhaus in Alcocebre waren, sprechen oder schreiben Sie uns ruhig an. Nach mehr als fünfzehn Jahren hat man entsprechende Kontakte hier im Ort geknüpft, die sicher weiterhelfen, vielleicht doch noch eine preiswerte und schöne Unterkunft finden zu können.
DIE PROMI-ECKE

Unser Freund und Stammgast Hans Heiliger, Chef der bekannten Kölner Karnevalsband "Kläävbotze", feierte seinen 68. Geburtstag. Als Überraschungsgast konnte er u.a. Henning Krautmacher, den Chef der " Höhner " begrüßen, der extra aus Köln anreiste. Auf Bitten von Chefin Loli, sang man am Schluss des gelungenen Abends gemeinsam "Dat es ne jode Lade", was den Maitre de Plasir Heinz besonders gefreut haben soll.
DIE KULINARISCHE · ECKE

Immer wieder viel gelobt, die mediterrane Küche, als Allerheilmittel gegen alles mögliche, und für ein längeres Leben. Aber was heißt dies eigentlich, und wie lebt und kocht man eigentlich in Spanien? Wie steinalt wird man, wenn man genügend Fisch, Paella, und auch Wein, in seinem Körper einlagert? Hier finden Sie mehr zu diesem Thema: Spanische Küche

Im wahrsten Sinn des Wortes in fast aller Munde, unser spanischer Schinken, meist auch als Serrano Schinken benannt. Aber gibt es nur diesen oder auch andere Sorten, wie wird er hergestellt, und welche Traditionen stecken dahinter? Eine sehr interessante Webseite informiert über alles Wissenwerte rund um den spanischen Schinken, den man danach sicher noch mehr genießen kann. Schinken-Info

Wussten Sie schon, dass Spanien Frankreich schon längst überholt hat, wenn es um die edelsten und teuersten Tropfen geht. Wie überall in Europa sind es gerade die jungen Winzer, die sich nicht nur mehr und mehr dem ökolokischen Weinbau verschreiben, sondern auch mit der Herstellung herausragender Weine zu glänzen wissen. Wenn Sie ein wenig mehr über den spanischen Weinbau und die Traditionen wissen möchten, können Sie sich auf dieser Webseite gut informieren. Spanische Weine

Berüchtigt auch die Diskussionen, wer denn wohl die beste Paella in Spanien macht. Am bekanntesten wohl die Paella Valenciana, die allerdings, das sei auch gesagt, überall auch mit kleineren Variationen zubereitet wird. Wer etwas mehr über unser "Nationalgericht" wissen möchte, bevor er es einmal probiert, den informiert diese Seite ausreichend, um irgendwann einmal das große Wagnis einzugehen. Paellainfos
DIE INFO · ECKE

Die Spanier sprechen spanisch. Selbstverständlich, oder etwa nicht ? Für viele Gäste Spaniens gibt es nur eine Sprache, spanisch eben. Aber wussten Sie, dass auch Spanien ein vielsprachiges Land ist, und damit sind keine regionalen Dialekte gemeint, sondern manchmal ähnlich klingende, aber dennoch eigenständige Sprachen ? In Spanien wird überwiegend Kastilisch (auch als español oder castellano bezeichnet), Katalanisch, Galicisch, und Baskisch gesprochen. Kastilisch ist im gesamten Staatsgebiet Amtssprache. Katalanisch ist in den autonomen Gemeinschaften Katalonien, Valencia (dort als Valencianisch bezeichnet) und auf den Balearen, Baskisch im Baskenland und Teilen Navarras, und Galicisch in Galicien, neben Kastilisch, ebenfalls Amtssprache. Im Val d'Aran hat Aranesisch, eine Varietät des Gasconischen, offiziellen Status. All diese Sprachen haben geschichtliche Hintergründe, die nach Jahren der Verbote und Ignoranz in der Franco Zeit, nach dessen Tod dazu geführt haben, dass die autonomen Regionen ihre Regionalsprachlichkeit wieder voll für sich beanspruchen konnten, und sie als zweite Amtssprache führen, die auch in den Schulen gelehrt wird. Und sicher ist auch, dass diese Sprachen durchaus auch ein politisches Instrument darstellen, dass einerseits zu Spannungen führt, uns aber andererseits dadurch auch klarmachen sollte, dass Spanien zwar ein Land, aber deswegen schon lange keine einige Nation ist. Wer sich für mehr Hintergründe interessiert, dem seien diese beiden Webseiten bei WIkepedia empfohlen: Spanische Sprache + Valencianische Sprache
Eine schöne und charmante "Spanien-Knigge" aus der Süddeutschen Zeitung, sehr lesenswert. Süddeutsche

Ja, was ist denn hier bloß los? Tanzt der Stier jetzt mit dem Matador, oder der Matador mit dem Stier? Kein Thema wird in Spanien so kontrovers diskutiert wie der Stierkampf. Sicher wird es zur Aufhellung beitragen, ein wenig mehr darüber zu wissen. Tatsache ist, Katalonien hat den "blutigen" Stierkampf jetzt endlich abgeschafft, andere werden hoffentlich folgen. In Zeiten, wo man den Tierschutz so langsam ernstzunehmen beginnt, ist der Stierkampf ein Relikt aus Zeiten, dessen Traditionen schon lange der Gier nach Berühmtheit, Reichtum, und Sensationslust gewichen sind. Wer einmal so einen Kampfstier in der Arena gesehen hat der versteht, dass es eine Schande ist, diese herrlichen, archaischen Tiere auf diese Art und Weise zu töten, nur um einen Markt zu bedienen, der von Traditionen spricht, aber jedes Jahr Abermillionen damit verdient. Stierkampf
DIE SCHMUNZEL · ECKE

Las Fuentes: Das Frühjahr ist endgültig ausgebrochen. Am Strand von Las Fuentes wurden die ersten wohlgenährten Möwen aus dem Norden gesichtet.

Typisch spanischer Werkzeugkasten, für den Universalgebrauch bestens geeignet. Und wie heißt es in der Hornbach Werbung? Wachse an deinen Aufgaben.....
DIE FUSSBALL · ECKE
Unser Fussballclub der Region, der Villarreal C.F., nächst unser Regionalhauptstadt Castellón de la Plana gelegen, spielt schon seit vielen Jahren in der spanischen Primera Division, aktuell sind sie mit großem Abstand Tabellenvierter und streben die Championsleague an, in der Europaleague stehen wir zur Zeit im Achtfinale gegen Bayer Leverkusen. Nähere Infos bei Heinz oder auch bei Wikipedia
DIE AUSFLUGS · ECKE
Hier finden Sie einige Videos von Alcocebre, und Ausflugszielen der Region. Peniscola, Morella, Castellon, aber vor allem auch Valencia sind sicher eine kleine Ausflugsreise wert. Sehenswert ist in Valencia vor allem die Altstadt, die Anlage „Ciudad de las artes y las ciencias“, die „Stadt der Künste und Wissenschaften“ mit seinen spektakulären Bauten, Oper, Wissenschaftsmuseum, aber vor allem dem Oceanarium , und der erst vor kurzem eröffnete Bioparc, einem Zoo der ganz besonderen Art. Infos, Landkarten zum download, Routenplanung etc., bietet die Comunidad Valencia speziell auf ihrer Webseite an. Karten/Infos Zusätzliche Fotogalerien und Infolinks finden Sie auf dieser Webseite: Fotogalerien

DIE COLUMBRETES INSELN: Die Islas Columbretes (valencianisch Illes
Columbretes) sind eine Inselgruppe, ca. 60 km vor Alcocebre gelegen, die aus den vulkanischen Inseln Isla Grande, Ferrera, Forrada, und Bergantín Carallot, sowie zahlreichen Klippen
bestehen, die teilweise ebenfalls eigene Namen tragen ( z.B. Isla Mancolibre ). Die Inseln stehen als Naturpark unter Naturschutz und umfassen eine Fläche von 19 ha, wovon 14 ha alleine die
größte Insel, die Isla Grande, einnimmt. Die höchste Erhebung des Archipels auf der Isla Grande beträgt 67 m über dem Meer. Ausflugsfahrten, u.a. von Peniscola aus sind möglich,
aber auch organisierte Tauchfahrten wie z.B. vom Sporthafen von Alcocebre Las Fuentes. Die Inselgruppe, die man bei guter Sicht von El Pinar aus sehen kann, wird von Parkwächtern geschützt.
Das Betreten durch Besuchergruppen ist auf 200 Personen täglich limitiert.
Der Name der Inseln stammt von griechischen und römischen Seefahrern, die sie in ihren Seekarten festhielten. Anfangs gab man ihnen die Namen Ophiusa oder Colubraria, aufgrund der zahlreichen Schlangen, die man dort vorfand. Jahrhundertelang dienten die Inseln als Sitz und Zufluchtsort von Piraten und Schmugglern. Im 19. Jahrhundert befreite man die Inseln mit Feuer von den Schlangen und stellte einen Leuchtturm an der höchsten Stelle auf, der bis zur Automatisierung 1975 von Leuchtturmwärtern bedient wurde. Die Inseln sind ein beliebter Tauchort. Allerdings benötigt man eine Genehmigung zum Betreten der Inseln, da sie über eine einzigartige schützenswerte Flora und Fauna verfügen. Trotz der Einstufung als Naturpark ist das Fischen in den Gewässern um die Inseln erlaubt.
Wunderschöne Luftaufnahmen von Alcocebre, Las Fuentes, und den Stränden, die mittels eines Modellflugzeuges aufgenommen wurden.
